Mit dieser Überschrift wird eine politisch, gesellschaftlich und vor allem volkswirtschaftlich gewollte künstliche Trennung von Alkohol auf der einen (legalen , normalen) und Drogen auf der anderen (illegalen) Seite gezogen.
Richtig wäre: DROGEN sind das Oberthema unter welches sich auch derAlkohol subsumieren lassen muss... (auch wenn dies eventuell die Steuern einehmenden Stellen anders sehen).

So schizophren wie in den USA mit dem Thema Sex geht man in Deutschland mit dem Thema Alkohol um...

Stärker als Alk
Wednesday., 08. June 2005
Wednesday., 04. May 2005
"Der Sport schmückt die Schule", betonte NRW-Sportminister Vesper unlängst bei einem Interview zu den stetig abnehmenden sportlichen Fähigkeiten unserer Schüler und Schülerinnen.
Dass es so sein SOLLTE, steht außer Frage. Aber: IST dem so? In Deutschland, in NRW, im Kreis Olpe, in den Gemeinde Kirchhundem und Finnentrop und der Stadt Lennestadt?
Zerfallende Schulsportanlagen (Hallen wie Sportplätze) sprechen eine andere Sprache. Zudem sind die Bundesjugendspiele, als einstiger schulsportlicher Jahreshöhepunkt im olympischen Kern- und Grundsport des Laufens, Werfens und Springens (also der grundlegendsten Bewegungsformnen), nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Der nachgiebige kompensatorische Ansatz und ein "Quasi-Walldorf-Gedanke" haben immer mehr Einzug in unsere Schulen gehalten. "Sich messen" ist uncool und unzeitgemäß, so scheint es. Warum soll einem Kind, dass seit der Geburt nichts anderes gesagt bekommen hat, als dass es der oder die Beste sei, auch etwas anderes vor Augen geführt werden? Noch Mitte der 80er Jahre hieß es: Mein Kind SOLL werden wie Boris Becker. Heute wissen viele, dass ihr Kind (schon mit der Geburt) viel besser IST, als Boris Becker (war) - und der, der das Gegenteil behauptet bekommt Post von unserem Anwalt! Touche!
Unsere Politiker werden nicht müde, die Wichtigkeit des Sports in gesundheitlicher wie gesellschaftlicher Hinsicht zu betonen. Was "nur noch" fehlt ist die Umsetzung dieser bisherigen Worthülsen...
Denn: Selbst Niederlagen können nach sportlich fairer Auseinandersetzung in Anerkennung der (diesmal) besseren Leistung des Gegenübers als "gigantisches Erlebnis" erfahren werden. Das Thema "Werte" gehört geradezu selbstverständlich zum Thema "Sport" dazu!
Tuesday., 29. March 2005