Schlagzeilen
Mangel an Bewegung verhindert das Lernen (Südwest Presse)
Körperliche Bewegung muss im Schulalltag eine deutlich größere Rolle spielen, ja ohne Bewegung ist Lernen kaum möglich: So lautet die wichtigste Forderung von Renate Hendricks. Die Vorsitzende des Bundeselternrates ist engagierte Fürsprecherin für den Schulsport.
Thursday., 13. February 2003
Motorische Auffälligkeiten nehmen Jahr für Jahr zu (Gießener Allgemeine Zeitung)
Selbsthilfe-Arbeitskreis Schulsport schlägt Alarm und fordert stärkere Bewegungsförderung in Schule und Kindergarten. Rund 29 Prozent der Kinder in Hessen seien im Jahr 2000 nach den Einschulungstests für eine motorische Förderung vorgeschlagen worden. Im Schulamtsbezirk Gießen seien es sogar über 50 Prozent gewesen. An drei Vierteln der Schulen fällt zudem die laut Stundentafel vorgesehene dritte Sportstunde aus.
VDS-Schulsporttagung: Vom Lieblingsfach zum Stiefkind
...Dabei soll den Sportjournalisten die seitens des organisierten Sports oft kritisierte Problematik des Schulsports in Deutschland nähergebracht und nach Wegen der Besserung gesucht werden...
Friday., 17. January 2003
Wer als Kind mal auf einen Baum geklettert ist,... (Wiesbadener Tagblatt)
...sieht die Welt aus einem anderen Blickwinkel - Stubenarrest ist Belohnung - Es fehlt an Sportstätten
Das größte gesellschaftliche Problem sei der dramatische Rückgang der Bewegungszeit der Kinder. In den 20 Jahren von 1976 bis 1996 sind die Zehnjährigen im Schnitt 7,8 Prozent schwerer geworden. Die Zahl der Übergewichtigen in diesem Alter hat sich im gleichen Zeitraum fast verdoppelt auf 31,3 Prozent. Vor manchen Grundschulen, berichtet Paul, gebe es heute jeden Morgen einen Autostau, weil die Eltern ihre Kinder bis vor die Tür fahren: Für uns war Stubenarrest früher eine Bestrafung. Jetzt ist es eine Belohnung. Da haben sie ihre Computer und Gameboys. Dabei führe Bewegungsmangel nicht nur zu Motorik- und Koordinations-Problemen, Übergewicht und den damit einhergehenden Gesundheitsrisiken: Bewegung ist auch eine Hirnerfahrung. Ein Kind, das mal auf einen Baum geklettert ist, sieht die Welt in der Tat aus einem anderen Blickwinkel. Ausweichen, stoppen, fallen all das könnten viele Kinder heute nicht mehr. In den Städten, berichtet Paul von dem Ergebnis einer Studie, sind 50 Prozent nicht mehr in der Lage, einarmig Rad zu fahren.
...Immerhin: Dank der seit 1999 in drei Jahren um 134 gewachsenen Zahl von Sportlehrern können, so Paul, die Stundentafeln in Grundschulen zu hundert Prozent erfüllt werden: Aber wegen des Sportstättenproblems kann es zu Engpässen kommen. Bei einem zum Jahr des Schulsports erbetenen Wunschzettel erreichten das Ministerium aus den Schulen denn auch weniger Bitten nach neuen Lehrern als nach Geräten und vor allem Sportstätten. Ihr Fehlen macht sich indes besonders im Leistungssportbereich negativ bemerkbar. Wo die Sportstätten nicht verfügbar sind, kann ich keine Talentförderung machen, sagt Paul.
Saturday., 11. January 2003